ERP/CRM


Weserteam, Ihr Partner rund um IT


Weserteam bietet IT Dienstleistungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir unterstützen Unternehmen aus vielfältigen Branchen mit maßgeschneiderten Lösungen rund um Webdesign, E-Shops, SEO (Suchmaschinen Optimierung), Software, ERP/CRM, Netzwerk uvm.

Warum wählen Sie uns?

Mithilfe einer durchdachten Strategie, professionellem Webdesign und zielgerichteter Werbung produzieren wir dir Anfragen am Fließband.

Unsere Agentur erstellt Webseiten und E-Shops mit einem eindrucksvollen Webdesign. Hosting, SEO (Suchmaschinenoptimierung) und individuelle Software-Entwicklung sind Bestandteil unserer Dienstleistungen

Mit Responsive Webdesign, einer usability-optimierten Gestaltung und professioneller Suchmaschinenoptimierung präsentieren Sie Ihr Unternehmen erfolgreich im Internet.

1.

Professionelles Webdesign

2.

Anspruchsvolle E-Shops

3.

Schnelle Entwicklung

4.

Netzwerk Betreuung

Grundregeln für einen erfolgreichen Webauftritt:

1. Profis engagieren
2. Strategische Planung
3. Promotion
4. Usability
5. Vom Wettbewerber lernen
6. Corporate Identity
7. Kontaktmöglichkeiten
8. Pflege
9. Strategische Weiterentwicklung


ERP-Software oder Enterprise Resource Planning Software ist ein zentralisiertes System, das die Geschäftsprozesse durch die Integration verschiedener Abteilungen eines Unternehmens rationalisiert. Es verfügt über eine umfangreiche Suite von Anwendungen, die Buchhaltung, Personalwesen, Lieferkettenmanagement, CRM und andere wichtige Aufgaben verwalten können.
Enterprise Resource Planning Software vereinheitlicht alle Arbeitsabläufe auf einer Plattform. So ermöglicht sie eine effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams und steigert die Produktivität im Unternehmen. Unternehmen treffen bessere Entscheidungen durch Echtzeit-Einsichten, die von den ERP-Lösungen bereitgestellt werden. Dies führt zu einer gesteigerten betrieblichen Effizienz und ermöglicht es Unternehmen, sich an die sich verändernden Marktanforderungen anzupassen.
Warum brauchen Unternehmen ERP-Software?
Unternehmen brauchen ERP-Software, um ihre Abläufe zu rationalisieren und die Datensilos zu beseitigen. Sie fungiert als zentrale Drehscheibe, die Daten aus den Bereichen Finanzen, Inventar, Beschaffung, Personalwesen, Projektmanagement und CRM integriert. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen menschliche Fehler und Unstimmigkeiten reduzieren, da jeder die Daten aus der gleichen Quelle abrufen kann. ERP-Software ist unverzichtbar für Unternehmen, die die Effizienz ihrer Teams verbessern und Echtzeit-Einsichten für eine bessere Entscheidungsfindung erhalten möchten.
Im Folgenden finden Sie die 6 Gründe, warum Unternehmen ERP-Software benötigen.
Rationalisierung der Abläufe: ERP dient als ein einziges System für den effizienten Daten- und Aufgabenfluss zwischen isolierten Abteilungen, die mit getrennten Daten arbeiten. So kann das Vertriebsteam den Lagerbestand in Echtzeit überprüfen, bevor es einen Liefertermin für die Kunden festlegt. Dieser Prozess hilft Unternehmen, überflüssigen Aufwand und Verzögerungen zu vermeiden.
Zentralisierte Daten: ERP-Software speichert alle Geschäftsdaten in einer einzigen Datenbank und ist damit die einzige Quelle der Wahrheit für alle Abteilungen. Ob Inventar, Finanzen oder Personalwesen, alle können auf dieselben Informationen zugreifen und diese nutzen, so dass Fehler und Verwirrung ausgeschlossen sind.
Verbesserte Sichtbarkeit: Mit Enterprise Resource Planning Software erhalten die Mitarbeiter in Echtzeit einen Überblick über die Geschehnisse im gesamten Unternehmen, einschließlich der Lagerbestände, der Verkaufspipelines, der Produktionspläne und der finanziellen Leistung.
Gesteigerte Produktivität: ERP-Softwarelösungen automatisieren Aufgaben wie Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung und Bestandsauffüllung. Dadurch werden die Mitarbeiter von sich wiederholenden Aufgaben entlastet und können sich mehr auf strategische Aufgaben konzentrieren.
Bessere Finanzverwaltung: Enterprise Resource Planning Software verfolgt auch die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens, um die finanzielle Situation besser zu verstehen. So können Unternehmen bessere Budgetierungs- und Prognoseentscheidungen treffen.
Inventarverwaltung: ERP ermöglicht die Verfolgung des Lagerbestands in Echtzeit, um Fehlbestände und Überbestände zu vermeiden. Es ermöglicht Unternehmen, Artikel mit geringer Umschlagshäufigkeit zu identifizieren, um ihren Lagerbestand zu optimieren.
Wie funktioniert ein ERP-System?
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) funktioniert durch die Integration mehrerer zentraler Geschäftsprozesse in eine einzige Plattform. Durch die Integration fließen die Daten nahtlos durch das gesamte Unternehmen und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Ressourcen effizient zu verwalten.
ERP umfasst in der Regel Module für Bereiche wie Finanzen, Fertigung, Personalwesen, Lieferketten und Kundenbeziehungsmanagement. Diese miteinander verbundenen Module nutzen eine gemeinsame Datenbank, die als zentrales Atemgerät für alle Abteilungen dient. ERP-Software beseitigt auch Datensilos, indem sie Routineaufgaben automatisiert, um die Effizienz zu steigern.
Ist ERP-Software besser als ERM-Software?
ERP-Software rationalisiert interne Abläufe, während ERM Unternehmen beim Kommunikationsmanagement hilft. Da diese Anwendungen unterschiedlichen Zwecken dienen, wäre es falsch, ERP-Software als besser als ERM-Software zu bezeichnen.
ERP integriert die internen Kernfunktionen eines Unternehmens. ERM konzentriert sich auf die Verwaltung der Beziehungen zu verschiedenen externen Einheiten wie Kunden, Partnern und anderen Interessengruppen. Unternehmen verwenden ERP für interne Abläufe, während ERM für das externe Kommunikationsmanagement eingesetzt wird.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl von ERP-Software zu berücksichtigen?
Um die richtige ERP-Software auszuwählen, sollten Sie die 7 unten aufgeführten Aspekte berücksichtigen.
Geschäftsbedürfnisse: Der Auswahlprozess sollte mit der Identifizierung der wichtigsten Geschäftsprozesse, der Geschäftsanforderungen und der gewünschten Ergebnisse beginnen. Es ist wichtig, ein ERP zu wählen, das über Funktionen verfügt, die die spezifischen Anforderungen erfüllen.
Skalierbarkeit: Unternehmen sollten bei der Auswahl von Enterprise Resource Planning-Software ihre Wachstumspläne im Auge behalten. Es ist ratsam, eine ERP-Lösung zu wählen, die je nach Wachstum des Unternehmens nach oben oder unten skaliert werden kann.
Benutzerfreundlichkeit: Eine erfolgreiche ERP-Implementierung hängt von der Benutzerakzeptanz ab. Prüfen Sie, ob die Benutzeroberfläche intuitiv, leicht navigierbar und benutzerfreundlich für Mitarbeiter mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen ist.
Anpassungsfähigkeit: Enterprise Resource Planning-Software sollte anpassbar sein, um Arbeitsabläufe und Berichtsanforderungen zu erfüllen. Je nach den Kenntnissen der Mitarbeiter können Unternehmen zwischen ERP-Software wählen, die durch Konfiguration angepasst werden kann oder komplexe Codierung erfordert.
Integrationsfähigkeiten: Die Stärke von ERP-Software liegt in ihrer Integrationsfähigkeit. Achten Sie auf die Integrationsunterstützung und Kompatibilität, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Systemen zu gewährleisten.
Datensicherheit und Compliance: Bewerten Sie die Sicherheitsprotokolle, Datenverschlüsselungsmodelle und Notfallpläne eines ERP-Softwareprogramms, um sensible Geschäftsdaten zu schützen. Die gewählte Software muss die Datenschutzbestimmungen der Branche und des Standorts des jeweiligen Unternehmens einhalten.
Kosten und Budget: ERP-Software ist in verschiedenen Preisklassen erhältlich, abhängig von den Funktionen, der Anzahl der Benutzer und dem Einsatzmodus. Dabei sollten Unternehmen auch die zusätzlichen Kosten für Implementierung, Wartung und Mitarbeiterschulung berücksichtigen. Schließlich sollten Sie prüfen, ob die Kosten mit dem für diesen Zweck vorgesehenen Budget übereinstimmen.

Zusammen finden wir das richtige Webdesign für Ihr E-Shop.​

Nehmen Sie heute Kontakt mit uns auf.​

Nach oben scrollen